Seit 2006 gibt der Arbeitskreis eine Buchreihe „Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit“ im Verlag Barbara Budrich heraus. In der Buchreihe werden ausgewählte Beiträge der Arbeitstagungen in Form eines Sammelbandes, herausragende Qualifikationsarbeiten im Bereich rekonstruktiver Sozialer Arbeit sowie Monografien veröffentlicht. Die Reihe wird herausgegeben von Sylke Bartmann, Cornelia Giebeler, Ingrid Miethe, Gerhard Riemann, Claudia Streblow und Bettina Völter. Bei Interesse an der Publikation Ihrer Arbeit in dieser Reihe nehmen Sie bitte mit einem Mitglied des Herausgeberkreises Kontakt auf.
Bisher erschienen sind:
- Sylke Bartmann, Nina Erdmann, Meike Haefker, Christin Schörmann, Claudia Streblow-Poser (Hrsg.) (2022): Verstehendes Forschen in der Pandemie und anderen Ausnahmesituationen. Praktische und methodologische Erkenntnisse der Rekonstruktiven Sozialen Arbeit. (Band 23)
- Anja Frank, Anna F. Scholz (2022): Islamismus in der Jugendphase. Eine rekonstruktive Studie zu Radikalisierungsprozessen.(Band 22)
- Kathrin Aghamiri, Anja Reinecke-Terner, Rebekka Streck und Ursula Unterkofler (Hrsg.) (2018): Doing Social Work. Ethnografische Forschung als Theoriebildung. (Band 21)
- Ute Reichmann (2018): Schwierige Fälle – konfliktträchtige Entscheidungen. Fachkräftekonflikte als Tabuthema der Jugendhilfe. (Band 20)
- Bettina Völter und Ute Reichmann (Hrsg.) (2017): Rekonstruktiv denken und handeln. Rekonstruktive Soziale Arbeit als professionelle Praxis. (Band 14)
- Dominik Wagner (2016): Familientradition Hartz IV? Soziale Reproduktion von Armut in Familie und Biografie. (Band 19)
- Ute Zillig (2016): Komplex traumatisierte Mütter. Biografische Verläufe im Spannungsfeld von Traumatherapie, Psychiatrie und Jugendhilfe. (Band 18)
- Hermann Müller (2016): Professionalisierung von Praxisfeldern der Sozialarbeit. (Band 17)
- Regina Rätz und Bettina Völter (Hrsg.) (2015): Wörterbuch Rekonstruktive Soziale Arbeit (Band 11)
- Nina Wyssen-Kaufmann (2015): Bedeutung der Anamnese in der Sozialen Arbeit. Von einer Fallstudie in der Psychiatrie zum heuristischen Modell. (Band 16)
- Julia Franz (2013): Muslimische Jugendliche? Eine empirisch-rekonstruktive Studie zu kollektiver Zugehörigkeit. (Band 15)
- Kirstin Bromberg, Walburga Hoff und Ingrid Miethe (Hrsg.) (2012): Foschungstraditionen der Sozialen Arbeit. Materialien, Zugänge, Methoden. (Band 10)
- Daniela Böhringer, Ute Karl, Hermann Müller, Wolfgang Schröer und Stephan Wolff (2012): Den Fall bearbeitbar halten. Gespräche in Jobcentern mit jungen Menschen. (Band 13)
- Cornelia Giebeler und Thomas Henke (2011): Die erste Fremde. Kleinstkinder im Übergang von der Familie in die Kindertagesstätte. (Band 12)
- Andrea Dischler (2010): Teilhabe und Eigensinn. Psychiatrie-Erfahrene als Tätige in Freiwilligenarbeit. Mit einem Vorwort von Heiner Keupp. (Band 9)
- Eva Tov (2009): Leben mit der Vergewaltigung. Narrative Identitätskonstruktionen bei Frauen mit sexualisierter Gewalterfahrung. (Band 7)
- Carla Wesselmann (2009): Biografische Verläufe und Handlungsmuster wohnungsloser Frauen im Kontext extrem asymmetrischer Machtbalancen. (Band 8)
- Nadja Lehmann (2008): Migrantinnen im Frauenhaus. Biographische Perspektiven auf Gewalterfahrungen. (Band 6)
- Cornelia Giebeler, Wolfram Fischer, Martina Goblirsch, Ingrid Miethe, Gerhard Riemann (Hrsg) (2007): Fallverstehen und Fallstudien. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung. (2. durchgesehene Auflage 2008). (Band 1)
- Ingrid Miethe, Wolfram Fischer, Cornelia Giebeler, Martina Goblirsch, Gerhard Riemann (Hrsg.) (2007): Rekonstruktion und Intervention. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung. Rezension auf www.socialnet.de (Band 4)
- Stefanie Sauer (2007): Die Zusammenarbeit von Pflegefamilie und Herkunftsfamilie in dauerhaften Pflegeverhältnissen. Widersprüche und Bewältigungsstragien doppelter Elternschaft. (Band 5)
- Jutta Müller (2006): Coaching, Biografie und Interaktion. Eine qualitative Studie zum Coach in Ausbildung. (Band 3)
- Ulrike Loch (2006): Sexualisierte Gewalt in Kriegs- und Nachkriegskindheiten. Lebens- und familiengeschichtliche Verläufe. (Band 2)